Ein hochwertiges T-Shirt zu finden, das übermäßiges Schwitzen verhindert, kann in manchen Fällen nicht nur dabei helfen, sich wohler zu fühlen, sondern auch unangenehme Hautprobleme vermeiden. Zwar leiden nur 2–5 % der Bevölkerung an übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose), doch fast jeder hat im Laufe seines Lebens mit Schweißproblemen zu kämpfen. Überheizte Räume im Winter oder zu hohe Außentemperaturen reichen oft schon aus – übermäßiges Schwitzen kann aber auch durch hohen Kaffeekonsum, Sport, Stress oder bestimmte Krankheiten ausgelöst werden.
Werfen wir einen Blick darauf, welche Materialien bei starkem Schwitzen die beste Wahl sind.
Warum schwitzen wir?
Schweiß besteht hauptsächlich aus Wasser, enthält aber auch Chloride, Kalzium, Magnesium und Kalium.
Wenn Ihre Körpertemperatur zu hoch ist, beginnen Ihre Schweißdrüsen zu arbeiten, um den Körper abzukühlen. Idealerweise liegt die Körpertemperatur bei 37 Grad.
Schwitzen ist nichts Schlechtes – es hilft bei der Thermoregulation, spendet der Haut Feuchtigkeit und gleicht den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt aus. Problematisch wird es erst beim übermäßigen Schwitzen (Hyperhidrose). Bei Hyperhidrose arbeiten die Schweißdrüsen übermäßig und produzieren mehr Schweiß, als der Körper benötigt.
Tipp: Lesen Sie unseren Artikel über Nanosilber und 5 Möglichkeiten der Anwendung.
Was verursacht übermäßiges Schwitzen?
Es gibt viele Gründe, warum Sie sich mehr schwitzen als andere. Abgesehen vom Wetter, das uns alle beeinflusst, sind die häufigsten Ursachen Übergewicht, Diabetes, Schwangerschaft, Wechseljahre und Schilddrüsenerkrankungen. Übermäßiges Schwitzen kann aber auch durch bestimmte Medikamente, Rauchen, übermäßigen Alkoholkonsum und Stress ausgelöst werden.
- Sport
- Wetter
- Alkohol
- Medikamente (Antidepressiva, nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAR), Blutdruck- und Diabetesmedikamente)
- Angstzustände und Stress
- Hormone
- Fieber
- Koffein und scharfe Speisen
- Schwangerschaft
- Wechseljahre (Hitzewallungen)
- Hormonelle Veränderungen
- Diabetes
- Übergewicht
- Rauchen
- Schädigung peripherer Nerven
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Herzerkrankungen
Diese Körperbereiche sind besonders häufig von übermäßigem Schwitzen betroffen:
- Handflächen
- Fußsohlen
- Achselhöhlen
- Gesicht
- Brust
- Rücken
- Leistenbereich
Wie kann man Schwitzen vorbeugen?
Schwitzen ist eine grundlegende Körperfunktion – es gibt keine Medikamente oder Maßnahmen, die es vollständig verhindern. Es gibt jedoch einige vorbeugende Maßnahmen, die bei übermäßigem Schwitzen helfen können.
- Tragen von geeigneter ultraleichter Kleidung.
- Verwendung von Deodorants oder Antitranspirantien.
- Schweißpads für die Achseln
- Für die Füße empfiehlt sich geräumiges Barfußschuhwerk aus Naturmaterialien
- Vermeidung von scharfen Speisen, Koffein und Alkohol
- Anpassung der Lebensgewohnheiten
#produkty#https://www.nanospace.de/deos/
Wie wählt man Kleidung gegen Schwitzen aus?
Es gibt verschiedene Technologien, die beim Schwitzen helfen können. Manche Marken stellen Kleidung her, die eine saugfähige Zwischenschicht enthält – dadurch entstehen keine Schweißflecken auf der Außenseite, allerdings bleibt der Schweiß im Stoff, wo sich ohne antibakterielle Behandlung Bakterien vermehren können. Es gibt jedoch Materialien mit einer speziellen Faserstruktur, die den Schweiß besonders schnell verdunsten lassen und die Haut um mehrere Grad abkühlen können.
Tipp: Lesen Sie den Artikel über die Mode von nanoSPACE by LADA - Wer einmal Nano-Bekleidung ausprobiert hat, möchte keine andere mehr.
Sehr interessant sind auch ultraleichte Nanomaterialien, aus denen derzeit auf dem Markt T-Shirts für Frauen sowie Männer und Damenkleider und Nachtwäsche hergestellt werden. Das Material wurde ursprünglich für die Medizin entwickelt, für Korsetts, die nach Operationen verwendet werden, es ist extrem leicht und enthält zudem Silber-Nanopartikel, die Gerüche eliminieren.
Welche Stoffe sind die besten zur Schweißaufnahme?
Natürliche Fasern nehmen Schweiß sehr gut auf, daher sollten Sie, wenn Sie nach Kleidung suchen, die Schweiß aufnimmt, T-Shirts aus hochwertiger Bio-Baumwolle, Bambus oder Leinen in Betracht ziehen.
- Hochwertige Bio-Baumwolle
- Bambus
- Leinen
- Merinowolle
Welche Stoffe eliminieren den Schweißgeruch?
Sie können beispielsweise Bio-Baumwolle wählen, die mit Polyesterfasern kombiniert ist und mit Silber-Nanopartikeln angereichert wurde.
Geeignet ist auch Sportbekleidung, die speziell gegen Gerüche hergestellt wird.
#produkty#https://www.nanospace.de/sportshirts-fur-herren/
Tipp: Wie funktioniert Sportbekleidung gegen Gerüche? Alles erfahren Sie in einem weiteren Artikel.
Welche Stoffe beugen dem Schwitzen vor?
- Chyt (Nanomaterial)
- Leinen
- Sportliche Nanomaterialien
#produkty#https://www.nanospace.de/kleider/
Sehr leichte Materialien sind besonders für diejenigen geeignet, die dem Schwitzen vorbeugen möchten. Sie kühlen die Haut, trocknen schnell und lassen den Schweiß schnell verdampfen. Einige ultraleichte Materialien haben auch eine Behandlung, die Gerüche beseitigen kann.
Schweißränder in den Achseln: Welche Farben sind für die Kleidung am besten?
Am wenigsten sichtbar sind feuchte Ränder durch Schweiß auf dunkler Kleidung, geeignet sind jedoch auch weiße T-Shirts. Am ungünstigsten sind helle und auffällige Farben wie hellgrau, hellrosa oder hellblau.
Wie geht man mit übermäßigem Schwitzen in der Nacht um?
Wenn übermäßiges Schwitzen in der Nacht ein regelmäßiges Problem ist, denken Sie darüber nach, ob Sie in einer zu überhitzten Umgebung schlafen. Die ideale Temperatur im Schlafzimmer liegt zwischen 17–19 Grad.
Wer zu viel schwitzt, sollte das ganze Jahr über unter einer Sommerdecke schlafen und sehr atmungsaktive Schlafbekleidung wählen. Übermäßiges Schwitzen kann jedoch auch auf einen ungesunden Lebensstil, die Wechseljahre und Schwangerschaft, bestimmte Krankheiten und Medikamente zurückzuführen sein. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Beschwerden über das hinausgehen, was erträglich ist, konsultieren Sie einen Experten.
Quellen
- Drott, C., Göthberg, G., Claes, G., & Claes, J. (1995). Endoscopic transthoracic sympathectomy: An efficient and safe method for the treatment of hyperhidrosis. Journal of the American Academy of Dermatology, 33(1), 78-81.
- Bushara, K. O., Park, D. M., & Jones, J. C. (1996). Botulinum toxin—a possible new treatment for axillary hyperhidrosis. Clinical and Experimental Dermatology, 21(4), 276-278.
- Chen, H. J., Chuang, J. F., & Chen, H. C. (1994). Transthoracic endoscopic sympathectomy in the treatment of palmar hyperhidrosis. Archives of Surgery, 129(3), 241-244.
- Chu, D., Cho, H. M., & Cho, B. K. (1997). Transthoracic endoscopic sympathectomy for treatment of hyperhidrosis palmaris. Kao Hsiung I Hseuh Ko Hseuh Tsa Chih, 13(2), 73-79.
- Edmondson, R. A., Banerjee, A. K., & Ruckley, C. V. (1992). Endoscopic thoracic sympathectomy in the treatment of hyperhidrosis. Annals of Surgery, 216(6), 790-795.
- Tkach, J. R. (1982). Indomethacin treatment of generalized hyperhidrosis. Journal of the American Academy of Dermatology, 7(3), 370-372.
- Bouman, H. D., Klinkenberg-Knol, E. C., & de Vries, J. E. (1952). The treatment of hyperhidrosis of hands and feet with constant current. American Journal of Physical Medicine, 31(5), 267-272.
- Gordon, A., Smout, J. D., & Linton, R. R. (1994). The role of sympathectomy in surgical practice. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery, 8(3), 328-333.
- Welch, E., Atkinson, J. B., & Sanders, R. J. (1984). Current status of thoracic dorsal sympathectomy. Journal of Vascular Surgery, 1(6), 867-872.
- Gordon, B., Mackley, C. L., & Tosti, A. (1969). Eccrine anhidrosis due to glutaraldehyde, formaldehyde, and iontophoresis. Journal of Investigative Dermatology, 53(1), 41-45.
