Es gibt nichts Besseres für die Hautpflege als eine hochwertige Gesichtsmaske. Gesichtsmasken sind so konzipiert, dass sie der Haut eine hohe Konzentration an Wirkstoffen liefern. Daher ist es ratsam, sie bis zu dreimal pro Woche zu verwenden. Doch das Angebot auf dem Markt ist riesig – wie findet man die richtige Maske?
Wie funktionieren Gesichtsmasken?
Im Vergleich zu einer Nachtcreme verbleibt eine Gesichtsmaske nur für kurze Zeit auf der Haut. Wie kann sie trotzdem wirksam sein? Masken enthalten in der Regel eine viel höhere Konzentration an Wirkstoffen, sodass sie bereits innerhalb weniger Minuten wirken. Besonders Nanofasermasken ermöglichen eine Wirkstoffaufnahme von bis zu 90 %, während herkömmliche Produkte nur etwa 50-70 % erreichen.
Warum sind Nanofasermasken effektiver und umweltfreundlicher?
Nanofasermasken basieren auf einer patentierten tschechischen Technologie, die auch für Wundheilpflaster verwendet wird. Doch wie genau funktionieren sie?
Tipp: Wie funktioniert die Nanofaser-Tuchmaske nanoBeauty?
Die Wirkstoffe werden in Nanofasern eingebettet, sodass keine Konservierungsstoffe nötig sind. Beim Kontakt mit befeuchteter Haut lösen sich die Fasern auf, und die Wirkstoffe dringen schnell durch die Hautbarriere in tiefere Hautschichten ein, wo sie noch mehrere Stunden nach der Anwendung wirken. Dadurch können bis zu 90 % der Wirkstoffe aufgenommen werden, im Vergleich zu 50-70 % bei herkömmlichen Masken.
#produkty#https://www.nanospace.de/hautmasken/
Arten von Gesichtsmasken nach Konsistenz
Cremige oder gelartige Masken
Cremige oder gelartige Masken gehören zu den Klassikern. Sie werden häufig für trockene Haut zur intensiven Pflege oder gegen Akne eingesetzt. Nach dem Auftragen verbleiben sie 15-30 Minuten auf der Haut und werden anschließend abgewaschen.
Tuchmasken (Textilmasken, Stoffmasken)
Tuchmasken sind oft teurer, können aber in kurzer Zeit mehr Wirkstoffe in die Haut einschleusen. Problematisch sind feuchte Tuchmasken, da sie neben den Wirkstoffen auch viele Konservierungsstoffe enthalten. Kosmetiker empfehlen daher trockene Tuchmasken, die mit Wasser aktiviert werden. Diese sind frei von Konservierungsstoffen, und als Trägermaterial werden Nanofasermembranen verwendet, die ursprünglich für die Wundheilung entwickelt wurden. Es gibt verschiedene Arten von Textilmasken, die beliebtesten sind Anti-Aging-Masken, Feuchtigkeitsmasken und Masken gegen Akne.
TIPP: Bei einer Textilmaske reicht eine Anwendung (maximal jedoch 3-mal pro Woche für 15 bis 25 Minuten). Entfernen Sie die Maske, sobald sie trocken ist. Bei einer trockenen Nanofasermaske genügen bereits 8 Minuten.
Peel-off-Masken
Peel-off-Masken mögen auf den ersten Blick wie ein seltsamer – und dennoch faszinierend befriedigender – Marketingtrick wirken, aber sie funktionieren tatsächlich. Sobald Sie die Maske abziehen (idealerweise in einer Schicht), bleibt Ihnen eine klarere, glattere Haut und gereinigte Poren.
Besonders beliebt sind sie bei Akne und Mitessern. In den letzten Jahren haben sich vor allem schwarze Peel-off-Masken durchgesetzt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn die günstigsten Varianten können die Haut schädigen. Achten Sie daher auf hochwertige Produkte, die beispielsweise Bambuskohle enthalten.
Welche Gesichtsmasken helfen gegen Falten?
Wenn sich erste Fältchen unter den Augen oder Augenringe bilden, können Sie Augenmasken auf Basis von Hyaluronsäure ausprobieren. Diese bindet Wasser hervorragend und sorgt für eine sichtbare Glättung der Falten. Studien zufolge können Nanofasermasken bis zu 75 % der Falten reduzieren. Während erste Ergebnisse direkt nach der Anwendung sichtbar sind, entfaltet sich die größte Wirkung innerhalb von 48 Stunden.
Besonders empfehlenswert sind auch Masken mit Vitamin C, das frühzeitiger Hautalterung entgegenwirkt, oder Vitamin E, das den Feuchtigkeitsverlust der Haut verhindert.
#produkty#https://www.nanospace.de/suche/?string=set+nanofaser+masken
In Anti-Aging-Masken wird häufig Arginin als aktive Zutat eingesetzt – eine Aminosäure, die intensiv Feuchtigkeit spendet und sich hervorragend mit anderen kosmetischen Inhaltsstoffen kombinieren lässt. Eine weitere spannende Zutat ist Lactobionsäure, die die Hautregeneration unterstützt und die Schutzbarriere der Haut stärkt.
Bei trockener Haut sind Masken mit Provitamin B (Panthenol) oder Hyaluronsäure besonders zu empfehlen.
TIPP: Möchten Sie mehr über Hyaluronsäure erfahren? Lesen Sie den Artikel Hyaluronsäure und Haut: Wie wählt man die richtige Kosmetik?
Wie wählt man eine Feuchtigkeitsmaske für trockene Haut?
Am besten eignen sich Masken mit Hyaluronsäure, da sie große Mengen Wasser binden und die Haut über längere Zeit hydratisieren kann. Zudem stimuliert sie das Wachstum von Hautzellen und unterstützt die Bildung von Kollagen- und Elastinfasern, die der Haut Festigkeit, Elastizität und Geschmeidigkeit verleihen.
Eine weitere interessante Zutat ist Gluconolacton, das nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern auch gegen Akne, vergrößerte Poren und übermäßige Talgproduktion wirkt. Zudem ist es auch für extrem empfindliche Haut geeignet.
Sehr wirksam ist auch die Myramaze®-Wirkstoffkombination, die einen Extrakt aus dem südafrikanischen Myrothamnus flabellifolia-Strauch enthält. Sie wird besonders bei extrem trockener Haut, der sogenannten „Wüstenhaut“, eingesetzt. Myramaze schützt Zellmembranen vor Austrocknung und bewahrt den wichtigsten Hautlipid, Linolsäure, vor Oxidation. Der Schutz hält bis zu 48 Stunden an.
TIPP: Lesen Sie den Artikel und entdecken Sie das Geheimnis feuchtigkeitsspendender Kosmetik mit natürlichen Wirkstoffen MYRAMAZE®.
Falls Sie eine Alternative zu den oben genannten Inhaltsstoffen suchen, können Sie eine Maske mit Vitamin-E-Perlen und einer mineralstoffreichen Hautstärkungskombination ausprobieren. Vitamin E nährt die Haut und schützt sie gleichzeitig vor freien Radikalen.
Helfen Peel-Off Masken bei Mitessern?
Peel-Off Masken ohne Abspülen können überschüssigen Talg entfernen, die Poren reinigen und im Kampf gegen Mitesser helfen. Achten Sie jedoch auf die Inhaltsstoffe der Masken, da einige auf dem Markt giftige Substanzen enthalten können. Wählen Sie daher hochwertige Peel-Off Masken aus Bambuskohle.
#produkty#https://www.nanospace.de/suche/?string=maske+nafigate
Gesichtsmasken gegen Akne: Welche sind am besten?
Masken mit Salicylsäure, einem Extrakt aus der Rinde des Weidenbaums, sind sehr effektiv bei Akne. Sie bieten natürliche entzündungshemmende Wirkungen und unterstützen die Heilung bereits entstandener Entzündungen und kleiner Wunden.
Sehr wirksam sind auch Masken mit Azelainsäure, die eine wichtige Rolle bei der Heilung von Akne spielen und antibakteriell sowie entzündungshemmend wirken.
Ein weiteres wichtiges Element in Masken ist Panthenol, das den Heilungsprozess bei Akne unterstützt, oder Glukonolacton, das die Haut beruhigt und daher ideal für sehr akneanfällige, empfindliche Haut ist. Glukonolacton hydratisiert die Haut aktiv, bekämpft erweiterte Poren und übermäßige Talgproduktion. Es kann auch Pigmentflecken aufhellen und wirkt gegen Hautalterung, indem es die Haut strafft und aufhellt. Wenn Sie Akne im gesamten Gesicht haben und Ihre Haut sehr gereizt ist, sollten Sie Glukonolacton verwenden.
Maske für müde Haut: Welche erhellt sie?
Wenn Ihre Haut müde aussieht, an Elastizität und Farbe verliert, versuchen Sie eine Maske mit Vitamin C. Es unterstützt die Kollagensynthese und die Bildung von Hautzellen, vereinheitlicht den Hautton und verjüngt die Haut.
TIP: Interessiert Sie die Geschichte der Kosmetik? Lesen Sie den Artikel über die Geschichte der Gesichtsmasken.
Sehr gut wirken auch Masken mit Hyaluronsäure, die die Haut nährt und gleichzeitig das Wachstum von Hautzellen stimuliert sowie die Bildung von Fasern unterstützt, die der Haut Festigkeit, Elastizität und Zartheit verleihen.
Wie pflegt man die Haut professionell zu Hause?
Möchten Sie sich eine professionelle Pflege wie im Kosmetikstudio gönnen? Probieren Sie die inertne Nanofaser-Maske, das beliebteste Produkt unter Kosmetikerinnen. Wie funktioniert es?
Reinigen Sie Ihr Gesicht gründlich am besten mit einem feuchten Abschminktuch, da sich die Poren durch warmes Wasser öffnen. Wenn Sie kein Abschminktuch haben, können Sie Ihr Gesicht zuerst gründlich mit warmem Wasser abspülen. Anschließend verwenden Sie ein Abschminkcreme, Seife oder ein Tonikum. Denken Sie daran, das Abschminkprodukt immer mit Wasser vom Gesicht abzuspülen.
Tragen Sie Ihr Lieblingsserum auf das Gesicht auf. Um die aktiven Inhaltsstoffe Ihres Serums in die Haut zu transportieren, verwenden wir eine professionelle inertne Maske, die bei der Aufnahme der Wirkstoffe in die Haut hilft.
Vor der Verwendung einer Nanofaser-Maske müssen Sie Ihr Gesicht gründlich befeuchten, damit sie gut haftet. Nach der Anwendung können Sie die Maske von außen erneut befeuchten, damit sich alle Nanofasern auflösen. Warten Sie 8 Minuten. Bevor Sie die Maske abnehmen, befeuchten Sie Ihr Gesicht nochmals gründlich, um das Entfernen zu erleichtern.
Die Wirksamkeit der Übertragung aktiver Substanzen in die Haut beginnt sofort nach der Anwendung der Maske. Der wohltuende Effekt steigt in den folgenden Stunden deutlich an. Es wird empfohlen, die Maske 1–2 mal pro Woche zu verwenden. Für schnellere Ergebnisse verwenden Sie die Maske als Teil Ihrer täglichen Hautpflege-Routine.
Nach der Anwendung der Maske fahren Sie mit Ihrer bevorzugten Tages- oder Nachtcreme fort.
#produkty#https://www.nanospace.de/hautpflege/
Tip: Konservierungsstoffe in Kosmetik: Die Wahrheit über ihre Sicherheit und natürliche Alternativen
Hausgemachte Gesichtsmaske – Wie bereitet man sie zu?
Bereiten Sie Hausmasken zu, die wirklich wirken. Zwar nähren sie die Haut nicht so tief wie professionelle Gesichtsmasken und in vielen Fällen sparen Sie definitiv nicht, aber das Herstellen von Hausgesichtsmasken macht einfach Spaß und ist etwas anderes, das Sie in Ihr Hautpflege-Ritual integrieren können.
Achten Sie darauf, dass Sie auf keine der Zutaten allergisch reagieren und kaufen Sie Zutaten in höchster Qualität.
Hausgemachte Maske gegen Akne und problematische Haut
Für diese Maske benötigen Sie Aktivkohle, Mandelöl, französische weiße Tonerde, holländisches Kakaopulver, Aloe-Gel und Mandarinen-Saft.
Verreiben Sie zunächst zwei Tabletten Aktivkohle, fügen Sie einen Löffel weiße Tonerde, einen Löffel hochwertiges Kakaopulver, einen Löffel Mandelöl, Mandarinen-Saft und Aloe-Gel hinzu, bis Sie eine ziemlich dicke Konsistenz erreichen. Wenn die Mischung zu dünn ist, fügen Sie mehr Kakao oder Tonerde hinzu. Tragen Sie die Maske auf das Gesicht auf und lassen Sie sie 20 Minuten einwirken, danach abspülen.
Hausgemachte Verjüngungsmaske gegen Falten
Eine Tonerde-Maske mit Kaffee ist ideal, um die Haut zu erfrischen und zu pflegen. Wie geht man vor? Mischen Sie einen Löffel rosa oder weiße Tonerde, zwei Löffel Kaffee und zwei Löffel holländisches Kakaopulver, fügen Sie warmes Wasser hinzu und mischen Sie gut. Die Mischung sollte eine dickere Konsistenz haben. Tragen Sie eine recht dicke Schicht auf das Gesicht auf und lassen Sie sie 20 Minuten einwirken. Spülen Sie das Gesicht mit lauwarmem Wasser ab und reinigen Sie es mit einem Wattepad.
Hausgemachte Avocado-Maske
Die Avocado-Maske eignet sich hervorragend für trockene Haut, sie wird zur Hautglättung und Aufhellung empfohlen. Sie hat auch regenerierende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Sie benötigen grünen Matcha-Tee in Pulverform, Avocado und Nachtkerzen- oder Mandelöl. Wie geht man vor?
Mischen Sie zwei Löffel grünen Matcha-Tee mit zwei Löffeln Mandelöl. Zerdrücken Sie die Avocado und übergießen Sie sie mit der Mischung aus Matcha-Tee und Mandel- oder Nachtkerzenöl. Rühren Sie die Mischung gut um, Sie können auch einen Stabmixer verwenden. Tragen Sie die Mischung gleichmäßig auf das Gesicht auf. Lassen Sie sie 30 Minuten einwirken und spülen Sie sie dann ab.
Avocado-Maske mit saurer Sahne und Honig
Zerdrücken Sie eine halbe Avocado mit einem Löffel saurer Sahne. Fügen Sie einen Esslöffel Honig hinzu. Mischen Sie die Maske gut, für eine cremige Konsistenz können Sie einen Stabmixer verwenden. Tragen Sie die Mischung gleichmäßig auf das Gesicht auf und lassen Sie sie 30 Minuten einwirken. Danach abspülen und das Gesicht mit einem Wattepad reinigen.
Hausgemachte Gesichtsmaske aus Hefe
Sie riecht zwar nicht besonders gut, aber sie ist voller Vitamin B und wurde schon von unseren Großmüttern verwendet! Sie können eine Hausgesichtsmaske aus Hefe zubereiten, entweder aus gewöhnlicher Hefe oder noch besser aus Bierhefe.
Die günstigste Variante bereiten Sie aus Hefe und Wasser zu, einfach die Hefe zerdrücken und mit Wasser vermengen. Sie können auch Milch oder Olivenöl hinzufügen. Für problematische Haut mischen Sie die Hefe mit saurer Sahne. Für fettige Haut empfiehlt es sich, die Hefe mit Zitronensaft zu vermengen. Tragen Sie die Mischung auf und lassen Sie sie 20 Minuten einwirken, danach das Gesicht abspülen.
Literaturverzeichnis:
- Efficacy and safety of a facial serum and a mask containing salicylic acid and lipohydroxy acid in acne management: A randomized controlled trial
- Boucetta, K., Charrouf, Z., Derouiche, A., Rahali, Y., and Bensouda, Y. (2014). Skin hydration in postmenopausal women: argan oil benefit with oral
and/or topical use. Menopause Review/Przegląd Menopauzalny, 13(5), pp.280-288. https://doi.org/10.5114/pm.2014.46470 - Papakonstantinou, E., Roth, M., & Karakiulakis, G. (2012). Hyaluronic acid: A key molecule in skin aging. Dermato-endocrinology, 4(3), 253-258. doi: 10.4161/derm.21923
- Jiang, D., Liang, J., & Noble, P. W. (2007). Hyaluronan in tissue injury and repair. Annual review of cell and developmental biology, 23, 435-461. doi: 10.1146/annurev.cellbio.23.090506.123337
- Boregowda, S. V., Booker, C. N., & Smith, M. K. (2019). Topical Hyaluronic Acid as a Dressing for Dermal Wounds. Advances in wound care, 8(6), 250-257. doi: 10.1089/wound.2017.0765
- Pullar, J.M., Carr, A.C., & Vissers, M.C.M. (2017). The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients, 9, 866.
- Caritá, A.C., Fonseca-Santos, B., Shultz, J.D., Michniak-Kohn, B., Chorilli, M., & Leonardi, G.R. (2020). Vitamin C: One compound, several uses.
- Advances for delivery, efficiency and stability. Nanomedicine: Nanotechnology, Biology and Medicine, 24, 102117. ISSN: 1549-9634. DOI: 10.1016/j.nano.2019.102117
- Richelle, M., Steiling, H., & Castiel, I. (2009). Bioavailability and Skin Bioefficacy of Vitamin C and E. In A. Tabor & R.M. Blair (Eds.), Personal Care & Cosmetic Technology: Nutritional Cosmetics (pp. 115-138). William Andrew Publishing. ISBN: 9780815520290. DOI: 10.1016/B978-0-8155-2029-0.50013-2.
