Leiden Sie unter Cellulite und suchen nach einer wirksamen Lösung, um Cellulite loszuwerden? Anti-Cellulite-Cremes sind auf dem Markt weit verbreitet – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Eine wirksame Cellulite-Creme sollte die Haut durchbluten, nähren und straffen – mit Wirkstoffen, deren Effektivität wissenschaftlich belegt ist. Wissen Sie, was eine gute Cellulite-Creme enthalten sollte? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die wirksamsten Inhaltsstoffe und wie sie im Kampf gegen Cellulite helfen.
Wie wirken Cellulite-Cremes?
Cellulite-Cremes wirken durch ihre aktiven Inhaltsstoffe auf die Fettzellen, pflegen und hydratisieren die Haut und verbessern ihre Elastizität – was zur Reduktion von sichtbarer Cellulite führen kann, die sich vor allem durch unschöne Dellen und Unebenheiten an Problemzonen wie Oberschenkeln, Bauch oder Po zeigt. Auch wenn es schwierig sein kann, Cellulite vollständig zu beseitigen, kann die regelmäßige Anwendung dieser Cremes – in Kombination mit Bewegung und gesunder Ernährung – das Hautbild deutlich verbessern und die Vitalität der Haut unterstützen.
TIPP: Was ist Cellulite – und wie wird man sie effektiv los?
Was sollte eine gute Cellulite-Creme enthalten?
Bei der Auswahl einer Anti-Cellulite-Creme sollten Sie vor allem auf wirksame Inhaltsstoffe achten, die nachweislich funktionieren – und auf Ihre individuellen Bedürfnisse (z. B. Allergien oder gesundheitliche Einschränkungen). Häufig wirken Wirkstoffkombinationen beruhigend, feuchtigkeitsspendend und pflegend – und bekämpfen gemeinsam die Cellulite. Doch was genau sollte eine wirksame Cellulite-Creme enthalten?
Capsaicin – Chili-Extrakt
Capsaicin, der Hauptwirkstoff von Chili, ist in der Kosmetikbranche sehr beliebt für seine durchblutungsfördernden und hautstraffenden Eigenschaften. Seine stimulierende Wirkung auf die Blutgefäße sorgt für bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen und unterstützt so die Reduktion von Cellulite. Zusätzlich besitzt Chili thermogene Eigenschaften, die auch den Abbau von Fettzellen anregen können.
Zimtöl und ätherische Öle
Zimtöl ist bekannt für seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung sowie seinen angenehmen, sinnlichen Duft, der Ihre Hautpflege bereichert. Seine antioxidativen Eigenschaften schützen die Haut vor freien Radikalen und fördern die Zellregeneration, was sowohl bei der Cellulite-Reduktion als auch bei der Hauterneuerung hilfreich ist.
Häufig werden Cellulite-Cremes zusätzlich mit weiteren ätherischen Ölen wie Eugenol, Limonene oder Linalool angereichert, die heilend und entzündungshemmend wirken und die Haut zusätzlich beruhigen.
TIPP: Probieren Sie unsere Zimt-Creme gegen Cellulite mit dem patentierten Cellactive®-Komplex – für eine bessere Durchblutung der Haut und gezielte Wirkung gegen Cellulite.
Mandelöl
Mandelöl ist reich an Vitamin E, D, Squalen, B-Vitaminen und Zink. Es wird hochgeschätzt für seine entzündungshemmenden, regenerierenden und heilenden Eigenschaften. Mandelöl spendet intensive Feuchtigkeit und hinterlässt die Haut weich, geschmeidig und gepflegt.
Sheabutter
Sheabutter, gewonnen aus den Nüssen des afrikanischen Karitébaums, ist für ihre feuchtigkeitsspendenden und heilenden Eigenschaften bekannt. Ihr hoher Gehalt an Vitamin E und A sowie ungesättigten Fettsäuren beruhigt gereizte Haut und unterstützt die Regeneration – besonders an trockenen und empfindlichen Hautstellen.
Vitamin E
Vitamin E ist ein kraftvolles Antioxidans, das die Haut vor Schäden durch freie Radikale und UV-Strahlung schützt. Seine Fähigkeit, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeitsverlust zu verhindern, macht es zu einem der wichtigsten Nährstoffe für gesunde Haut – und bei der Bekämpfung von Cellulite unverzichtbar.
TIPP: Cellulite am Po: Was wirklich hilft
Ethylferulat
Dieser starke antioxidative Wirkstoff, gewonnen durch enzymatische Umwandlung von Ferulasäure aus Reis, schützt die Haut vor freien Radikalen sowie schädlicher UV- und Blaulichtstrahlung. Ethylferulat unterstützt ein jugendliches Hautbild und schützt vor vorzeitiger Hautalterung.
Hopfenextrakt
Hopfen ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, die problematische Haut pflegen und verfeinern. Der Extrakt aus Hopfenzapfen fördert außerdem die Hautregeneration und kann das Hautbild sichtbar verbessern.
TIPP: Aloe vera: Welche Wirkung hat sie auf Haut und Teint?
Auf welche Inhaltsstoffe sollte man achten?
Vermeiden Sie bei Cellulite-Cremes unbedingt Produkte mit Farbstoffen, Silikonen oder Paraffin. Wählen Sie Ihre Pflegeprodukte außerdem stets nach Ihren individuellen Bedürfnissen, gesundheitlichen Einschränkungen oder Allergien aus. Bei Hauterkrankungen sollten Sie sich immer von einem Dermatologen beraten lassen.
Zimt-Creme gegen Cellulite
Sind Sie auf der Suche nach der besten Creme gegen Cellulite? Dann empfehlen wir Ihnen unsere einzigartige Zimt-Creme gegen Cellulite mit dem patentierten Komplex aus natürlichen Wirkstoffen Cellactive® Shape, der neben den oben genannten Wirkstoffen gezielt Cellulite reduziert. Die Haut wird gestrafft, geglättet und die Struktur der Problemzonen sichtbar verbessert. Erste Ergebnisse sind bereits nach einem Monat Anwendung sichtbar, deutlichere Effekte zeigen sich nach etwa drei Monaten.
Tipp: Cellulite an den Oberschenkeln: So werden Sie sie effektiv los
Wie funktioniert eine Cellulite-Körperwickel?
Tragen Sie die Cellulite-Creme großzügig auf die gewünschten Problemzonen auf. Wickeln Sie anschließend die Stellen mit Frischhaltefolie ein – dies verstärkt die Wirkung der bioaktiven Inhaltsstoffe. Lassen Sie die Creme 20–25 Minuten einwirken. Danach die Haut gründlich abspülen und trocken tupfen.
Massage gegen Cellulite
Wie erzielen Sie mit einer Cellulite-Creme bessere Ergebnisse? Durch eine ergänzende Massage! Eine Massage fördert die Wirkung der Creme, regt die Durchblutung an und hilft, Fettzellen abzubauen. Außerdem regt sie die Produktion von Kollagen und Elastin an, was die Haut elastischer macht und zu einem glatteren, strafferen Erscheinungsbild führt. Diese entspannende Methode reduziert zusätzlich Stress und Spannungen, die oft mit Cellulite einhergehen.
Tipp: 5 bewährte Tipps gegen Cellulite
So funktioniert die Massage zu Hause
Tragen Sie die Zimt-Creme gegen Cellulite auf die gewünschte Stelle auf und massieren Sie mit kreisenden Bewegungen und sanften Streichbewegungen. Sie können auch eine Massagerolle oder eine Silikon-Massage-Saugkappe verwenden. Drücken Sie die Kappe zusammen, setzen Sie sie auf die Haut und erzeugen so ein Vakuum. Bewegen Sie die Kappe dann in Aufwärtsrichtung. So wird die Haut besser durchblutet. Führen Sie die Massage regelmäßig durch – mit der Silikon-Saugkappe am besten 2–3 Mal pro Woche. Die Cellulite-Creme kann täglich angewendet werden.
TIPP: 13 Tipps für schnelleres Haarwachstum – was wirklich hilft?
Weitere wirksame Methoden gegen Cellulite
Die wirksamste Methode gegen Cellulite ist die Kombination aus Bewegung, gesunder Ernährung, Cellulite-Creme und ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Ergänzend können spezielle Behandlungen wie Saunagänge, Carboxytherapie, Stoßwelle und andere Verfahren helfen.
- Sauna – Die finnische Sauna ist ideal zur Unterstützung beim Abnehmen, zur Kräftigung der Muskulatur, Förderung des Lymphsystems und Entgiftung des Körpers. Gleichzeitig ist sie eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist.
- Stoßwellentherapie – Diese Methode kombiniert akustische Stoßwellen mit elektrischen Impulsen, zerstört Fettgewebe und stimuliert den Lymphfluss. Dadurch wird die Kollagenproduktion angeregt und die Hautelastizität verbessert.
- Endermologie – Bei dieser Technik wird mit rotierenden Walzenköpfen die Haut tief massiert und angesaugt. Das fördert die Durchblutung, regt den Lymphfluss an, baut Fettzellen ab, verbessert die Hautelastizität und wirkt entgiftend und muskelentspannend.
- Carboxytherapie – Dabei wird medizinisches Kohlendioxid mit einer feinen Nadel ins Gewebe eingebracht. Dies unterstützt den Fettabbau, verbessert die Durchblutung und wirkt so entgiftend. Die Hautelastizität wird verbessert, Cellulite reduziert und die Körpersilhouette geformt.
Lesetipp: Cellulite am Bauch: Was hilft wirklich?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Creme hilft gegen Cellulite?
Die beste Wahl ist eine Creme mit aktivierenden Inhaltsstoffen, die die Durchblutung fördern, die Haut glätten und pflegen. Besonders empfehlenswert ist die Zimt-Creme von nanoSPACE mit patentiertem Wirkstoffkomplex. Häufige Inhaltsstoffe sind Chili-Extrakt, Zimt, Sheabutter und Mandelöl für Feuchtigkeit und Regeneration der Haut.
Wie massiere ich meine Beine bei Cellulite?
Tragen Sie die Cellulite-Creme oder ein Massageöl auf die betroffenen Stellen auf und massieren Sie mit kreisenden Bewegungen in die Haut ein. Anschließend verwenden Sie eine Silikon-Saugkappe, drücken sie zusammen und setzen sie auf die Haut. Durch das entstehende Vakuum können Sie die Kappe nach oben ziehen und massieren.
Wie oft sollte man die Saugkappe anwenden?
Die Massage mit der Silikon-Saugkappe sollte regelmäßig 2–3 Mal pro Woche durchgeführt werden. Die Cellulite-Creme kann hingegen täglich verwendet werden.
Wie kann man die Haut am Po straffen?
Straffe Haut beugt der Entstehung von Cellulite vor. Sie können sie mit gezielten Übungen für Beine und Po stärken sowie mit Nahrungsergänzungsmitteln wie hochwertigem Kollagen und Magnesium unterstützen. Bei bestehender Cellulite sind gezielte Übungen besonders empfehlenswert.
Literaturverzeichnis
- HEXSEL, Doris; MAZZUCO, Rosemarie. Cellulite. In: Update in cosmetic dermatology. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. p. 21-32.
- RAWLINGS, A. V. Cellulite and its treatment. International journal of cosmetic science, 2006, 28.3: 175-190.
- ROSSI, Anthony M.; KATZ, Bruce E. A modern approach to the treatment of cellulite. Dermatologic clinics, 2014, 32.1: 51-59.
- Uebel, C.O., Piccinini, P.S., Martinelli, A., Aguiar, D.F. and Ramos, R.F.M., 2018. Cellulite: a surgical treatment approach. Aesthetic Surgery Journal, 38(10), pp.1099-1114.
- Sadick, N.S. and Bhutani, S., 2015. Cellulite treatment. Fat Removal: Invasive and Non‐Invasive Body Contouring, pp.68-100.
- SADICK, Neil. Treatment for cellulite. International journal of women's dermatology, 2019, 5.1: 68-72.
