Daunenschlafsäcke sind die besten Schlafsäcke. Das wird Ihnen jeder erfahrene Bergsteiger oder anspruchsvollere Tourist sagen. Aber auch unter Daunenschlafsäcken gibt es Unterschiede und die Wahl des richtigen für Ihre Aktivitäten kann nicht immer einfach sein. Lassen Sie uns gemeinsam ansehen, wie man den richtigen Daunenschlafsack auswählt und wie man ihn pflegt, damit er so lange wie möglich hält.
Warum werden Daunen in Schlafsäcke verwendet?
Daunenschlafsäcke halten Sie auch bei Temperaturen weit unter Null warm und wiegen dabei nicht mehr als 1,5 kg. Im Vergleich zu synthetischen Materialien, mit denen vor allem billigere Schlafsäcke gefüllt werden, ist dies ein erheblicher Unterschied. Bei -10 °C hält Sie ein Daunenschlafsack mit einem Gewicht von 1,3 kg warm, während ein synthetischer doppelt so viel wiegt.
TIPP: Daunenallergie: Symptome und Lösungen
Daunenschlafsäcke halten viel länger und verlieren bei richtiger Pflege ihre isolierenden Eigenschaften nicht. Schlafsäcke mit synthetischen Materialien verlieren ihre Wärmeisolierung, da sie mit der Zeit platt werden und nicht wiederhergestellt werden können. Ein Daunenschlafsack hält Jahre und die Füllung kann bei Bedarf nachgefüllt werden.
TIPP: Wussten Sie, dass Outdoor KWAK der einzige tschechische Hersteller ist, der Nanomembranen in Schlafsäcken verwendet?
Wie funktionieren Daunen in einem Schlafsack?
Daunen in einem Schlafsack wirken als Expansionsmedium, das mit Luft gefüllt wird. Je mehr Luft es aufnimmt, desto mehr Luft erwärmen Sie mit Ihrem Körper und desto besser isoliert es. Diese Eigenschaft nennt man Loft.
Der Loft variiert je nach Art der Daune. Im Allgemeinen erreicht hochwertiges Daunenfeder das höchste Loft, benötigt jedoch eine Weile, um nach dem Auspacken des Schlafsacks Luft aufzunehmen.
Für eine optimale Funktion werden daher Mischungen aus Daunenfeder und Federn verwendet, wobei jede Komponente eine andere Funktion hat. Daunenfeder absorbiert Luft und isoliert, während Federn die Unterstützung (Loft) bilden und die Lebensdauer der Daunenfeder verlängern.
Am häufigsten verwendete Mischungen:
- 85:15
- 90:10
- 95:5
Am häufigsten wird das Verhältnis 90:10 verwendet, da es den besten Kompromiss zwischen Isolation und der Geschwindigkeit bietet, mit der der Schlafsack nach dem Auspacken sein ursprüngliches Volumen wiedererlangt.
Tipp: Probieren Sie das Reiseset wasserfreier Kosmetik von nanoSPACE Cosmetics aus, es spart Platz im Rucksack und ist auch für Allergiker geeignet.
Enten- oder Gänsedaunen?
Im Allgemeinen gilt, dass Gänsedaunen hochwertiger sind und besser isolieren. Ein Schlafsack, der nur mit Entendaunen gefüllt ist, wird heutzutage kaum noch auf dem Markt zu finden sein, aber es gibt immer noch günstigere Schlafsäcke mit einer Mischung aus Enten- und Gänsedaunen.
Entendaunen isolieren jedoch weniger und geben bei Feuchtigkeit einen charakteristischen Geruch ähnlich Ammoniak ab, daher sollten Sie Entendaunen lieber meiden.
Die Wahl des Schlafsacks nach Temperatur und Verwendungszweck
Die wichtigste Frage ist, wo und wann Sie den Schlafsack verwenden werden. Es macht einen großen Unterschied, ob Sie den Schlafsack nur zweimal im Jahr in einer Hütte benutzen oder ob Sie damit drei Wochen lang über hohe Berge wandern werden.
Schlafsäcke werden in Sommer-, Drei-Jahreszeiten- und Winter-Schlafsäcke unterteilt.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen eine Sportflasche mit antibakterieller Behandlung für eine bequemere Wanderung und Ausflüge.
Sommer Daunenschlafsack
Sommer-Schlafsäcke sind am leichtesten, und die hochwertigsten Daunenschlafsäcke wiegen unter 1 kg. Unser ultraleichter Sommer-Schlafsack KWAK Rosnicka, der besonders für Radtouren und Sommer-Camping geeignet ist, wiegt nur 640 g.
In einem Sommer-Schlafsack können Sie bei Temperaturen bis zu 5 °C bequem schlafen, bei niedrigeren Temperaturen wird es Ihnen jedoch kalt. Sommer-Schlafsäcke sind günstiger als Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke, da sie am wenigsten Daunen enthalten.
Vorteile eines Sommer-Schlafsacks |
Nachteile eines Sommer-Schlafsacks |
✅ Geringes Gewicht |
❌ Geringster Temperaturkomfort |
✅ Günstiger (weniger Isolierung) |
❌ Nur im Sommer nutzbar |
✅ Kleines Volumen nach dem Packen |
❌ Weniger Auswahl als bei Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcken |
3-Jahreszeiten Daunenschlafsack – Schlafsäcke für die gesamte Saison
3-Jahreszeiten-Schlafsäcke sind die beliebtesten, da sie die vielseitigste Nutzung bieten. Der Schlafsack mit Nanomaterial KWAK Kunka hält Sie im Frühling, Sommer und Herbst warm und sorgt auch bei Temperaturen um -2 °C (Frauen) bzw. -9 °C (Männer) für einen angenehmen Schlaf.
Vorteile des 3-Jahreszeiten-Schlafsacks |
Nachteile des 3-Jahreszeiten-Schlafsacks |
✅ Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis |
❌ Teurer als der Sommerschlafsack |
✅ Nutzung über die meiste Zeit des Jahres |
❌ Nicht für extrem kalte Winter geeignet |
Winter Daunenschlafsack
Winterdaunenschlafsäcke sind speziell für extrem niedrige Temperaturen gefertigt, vor allem für die Berge und Winter Camping. Sie bieten den besten Wärmekomfort, für Frauen bis -5 °C und für Männer bis -12 °C. Der KWAK Skokan Schlafsack ist ein professioneller Daunenschlafsack, der Sie ausreichend wärmt, obwohl er relativ leicht ist (für eine Körpergröße von 170 cm wiegt er nur 1350 g).
Tipp: Für Ihre Reise empfehlen wir Socken, die Gerüche eliminieren, einzupacken.
Wie wählt man die richtige Schlafsacklänge?
Schlafsäcke unterscheiden sich in Länge und Füllmenge. Hersteller und Verkäufer geben die Maße der Schlafsäcke unterschiedlich an, einige nennen die Gesamtlänge des Schlafsacks, andere die empfohlene Körpergröße.
Im Allgemeinen sollte der Schlafsack 15 bis 30 cm länger als Ihre Körpergröße sein. Wir bieten Schlafsäcke für Körpergrößen bis 170 cm, 185 cm und 200 cm an.
Funktioniert der Daunenschlafsack nicht mehr, wenn er nass wird?
Ein bedeutender Nachteil der Daunenschlafsäcke war früher die Gefahr, dass die Daunen durch Feuchtigkeit verklumpen und die Isolierung verlieren. Heute ist dies nicht mehr so problematisch. Viele Hersteller verwenden wasserabweisende oder wasserfeste Materialien auf der Oberfläche des Schlafsacks, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.
Nanofaser-Membran im Schlafsack
Die tschechische Outdoor-Marke KWAK hat in ihren Daunenschlafsäcken eine Nanofaser-Membran integriert, die in der Daunenschutztechnologie weit fortgeschritten ist.
#produkty#https://www.nanospace.de/schlafsacke-fur-anspruchsvolle/
Tipp: Lesen Sie den Artikel darüber, wie Sportbekleidung gegen Gerüche funktioniert.
Die Membran ist 100% winddicht und völlig hydrophob (wasserabweisend). Sie hat ein extrem niedriges Flächengewicht, eine hohe Dampfdurchlässigkeit und die Höhe ihres Wassersäulenwertes beträgt 12.000 mm.
Die äußere Schicht der Nanomembran ist mit einer DWR-Hydrophobie-Beschichtung im Lotus-Effekt versehen, die verhindert, dass Staub und Schmutz an der Oberfläche des Schlafsacks haften.
Wie pflegt man den KWAK Schlafsack richtig?
Vor der Verwendung schütteln Sie den Schlafsack, damit sich die Füllung in den Kammern gleichmäßig verteilen kann. Lassen Sie den Schlafsack nicht länger als nötig im komprimierten Zustand.
Beim Waschen des Schlafsacks können Probleme auftreten. Häufig kann eine Naht reißen oder die Daunen gelangen an Stellen, wo sie nicht sein sollten. Erwarten Sie also nicht, dass der Schlafsack nach dem Waschen wie neu aussieht. Betrachten Sie das Waschen daher als letzte Möglichkeit.
Wenn Sie sich dennoch entscheiden, den Schlafsack zu waschen, empfehlen wir eine Wäsche bei 30 °C mit drei Tennisbällen im Programm für Sportbekleidung. Schleudern Sie mehrmals. Zuerst bei 400 Umdrehungen und dann max. bei 600 Umdrehungen. Chemische Reinigungsmittel sind nicht empfehlenswert, es ist besser, wenn Sie in spezielle Waschmittel für Daunen investieren.
Das Trocknen auf Heizungen oder draußen in der Sonne wird nicht empfohlen, da der Schlafsack nach einigen Tagen muffig riechen kann. Wenn der Schlafsack unangenehm riecht, sollten Sie den Schlafsack in einem Trockner mit drei Trocknerbällen und mit Dufttüchern, die für Trockner geeignet sind, trocknen. Die Temperatur des heißen Luftstroms darf 50 °C nicht überschreiten.
TIPP: Ökologisches Waschen: Schützen Sie die Natur und Ihr Geld
Es wird empfohlen, den Schlafsack nach dem ersten Trocknen zu schütteln, damit sich die Daunen gleichmäßig verteilen.
Wie man den Schlafsack im Kompressionssack transportiert
Für einen Ausflug oder eine Wanderung möchten Sie mit so wenig Volumen wie möglich auf dem Rücken unterwegs sein, daher packen Sie den Schlafsack in einen Kompressionssack. Beim Packen sollten Sie sich nicht nach Intuition richten und den Schlafsack nicht falten oder fest zusammenrollen.
Beim Falten entstehen scharfe und belastete Knicke, bei denen der Schlafsack stärker beansprucht wird, Nähte sich lösen und die feinen Daunen brechen.
Am besten stopfen Sie den Schlafsack ohne Ordnung in den Kompressionssack.
Langfristige Lagerung des Daunenschlafsacks
Den Kompressionssack sollten Sie nur auf Reisen verwenden, zu Hause nehmen Sie den Schlafsack sofort heraus. Lagern Sie den Schlafsack idealerweise ausgebreitet in der Länge oder hängen Sie ihn an einen Kleiderbügel. Lüften Sie den Schlafsack vor der Lagerung gründlich und lassen Sie ihn idealerweise einige Tage offen zu Hause auf dem Boden liegen.

Lukáš Konečný ist seit 2015 im Bereich Nanotechnologie tätig, er absolvierte die Wirtschaftsuniversität und beschäftigt sich seit langem mit digitalem Marketing, Digitalisierung und Automatisierung von Anzeigen für Technologieunternehmen und Online-Projekten. Seit Mai 2020 kümmert er sich bei nanoSPACE um die Strategie und Entwicklung des Unternehmens.