Was ist Cellulite und wie wird man sie effektiv los?

Orangenhaut, auch bekannt als Cellulite, ist ein weitverbreitetes ästhetisches Problem. Vor allem Frauen sind davon betroffen – an den Oberschenkeln, dem Bauch oder dem Po. In diesem Artikel erklären wir, was Cellulite genau ist, wie sie entsteht, wen sie betrifft und wie man sie effektiv loswerden kann – damit Sie sich darüber keine Sorgenfalten mehr machen müssen.

cellulite-loswerden-fb

 

Was ist Cellulite und wie entsteht sie?

Cellulite ist eine lokale Stoffwechselstörung des Unterhautgewebes. Dabei handelt es sich um Veränderungen im vorwiegend fettigen Bindegewebe, die sich durch Dellen und Unebenheiten auf der Hautoberfläche zeigen.

Die typischen Dellen entstehen durch eine Volumenzunahme der Fettzellen, die in Richtung Hautoberfläche gedrückt werden. Dieser Vorgang führt zu einer schlechteren Durchblutung und Lymphzirkulation im betroffenen Bereich. Die Haut wirkt dadurch wie eine Orangenschale – daher auch der umgangssprachliche Begriff „Orangenhaut“. In der Fachliteratur wird neben dem Begriff Cellulite auch „Lipohypertrophie“ verwendet.

cellulite-loswerden

Warum entsteht Cellulite?

Bis zu 90 % aller Frauen sind von Cellulite betroffen – unabhängig von Alter oder Körpergewicht. Oft wird Cellulite nur als kosmetisches Problem wahrgenommen. Doch sie ist nicht direkt mit Übergewicht verbunden, sondern ein Anzeichen für ein Ungleichgewicht im Körper.

Faktoren, die die Entstehung von Cellulite begünstigen können:

  • Genetik – Eine Veranlagung zu Cellulite kann vererbt werden.
  • Geschlecht – Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Auch wenn Cellulite bei Männern seltener auftritt, ist sie nicht ausgeschlossen.
  • Hormonelle Veränderungen – Hormonelle Schwankungen, etwa während der Pubertät, Schwangerschaft, des Menstruationszyklus oder der Menopause, können Struktur und Funktion des Bindegewebes verändern und Cellulite begünstigen.
  • Lebensstil – Eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder Rauchen erhöhen das Risiko für Cellulite.
  • StressChronischer Stress beeinflusst den Hormonhaushalt und kann sich negativ auf das Fettgewebe auswirken.

Tipp: Wie wird man Stress los? Mehr dazu im nächsten Artikel.

Wie sieht Cellulite aus?

Typisch für Cellulite ist eine unebene, wellige Hautoberfläche mit Dellen oder Knötchen, die an die Struktur einer Orangenschale erinnert. Diese Textur entsteht durch unregelmäßige Fettverteilungen unter der Haut, wie zuvor beschrieben.

cellulite-creme

Tipp: Zimtcreme für zu Cellulite neigende Haut eignet sich sowohl für die tägliche Pflege als auch für intensive Cellulite-Wickel.

Es gibt verschiedene Stadien von Cellulite, die sich vor allem darin unterscheiden, wie deutlich die Veränderungen an der Haut zu erkennen sind.

  • Stufe 1 – Die Symptome sind nur sichtbar, wenn Sie einen einfachen Test durchführen: Drücken Sie die Haut leicht zusammen.
  • Stufe 2 – Bei dieser Stufe sind Dellen am Gesäß, Bauch oder an den Oberschenkeln im Stehen oder Sitzen sichtbar, jedoch nicht bei gespannter Haut oder im Liegen.
  • Stufe 3 – Wenn Cellulite nur im Liegen sichtbar ist, handelt es sich um die dritte Stufe.
  • Stufe 4 – Wie Sie sich vielleicht denken können, ist Cellulite in der vierten Stufe sowohl im Stehen als auch im Liegen deutlich sichtbar. In einigen Fällen kann sie von Schmerzen oder anderen hautbezogenen Beschwerden begleitet werden.

Wo tritt Cellulite auf?

Cellulite tritt am häufigsten an den Hüften, Oberschenkeln, Gesäß und manchmal auch am Bauch auf. In diesen Bereichen wird überschüssige Energie in Form von Fett gespeichert, was zu einem erhöhten Druck auf das Bindegewebe führen und somit die Entstehung von Cellulite begünstigen kann.

Die Struktur des Bindegewebes an Hüften, Oberschenkeln, Gesäß und Bauch unterscheidet sich von anderen Körperbereichen. Zudem ist sie bei Männern und Frauen unterschiedlich. Bei Männern ist das Gewebe netzartig (kreuzweise) angeordnet, was dafür sorgt, dass Fettzellen tiefer liegen. Bei Frauen hingegen ist das Gewebe in vertikalen Bahnen strukturiert, was den Fettzellen das Vorrücken an die Hautoberfläche erleichtert.

Interessant für Sie: 13 Tipps, wie Sie das Haarwachstum beschleunigen und was wirklich hilft.

Was hilft gegen Cellulite?

Wenn Sie nach einer bewährten Methode suchen, Cellulite loszuwerden, sollten Sie sich zunächst bewusst machen, dass die Beseitigung von Cellulite ein schrittweiser Prozess ist, der Zeit und Geduld erfordert. Es gibt mehrere Ansätze, um das Erscheinungsbild von Cellulite zu verbessern. Die Kombination mehrerer Methoden ist dabei deutlich effektiver als nur eine einzelne Maßnahme.

lymphdrainage-massage-gegen-cellulite

Tipp: Aloe Vera: Welche Wirkung hat sie auf Haut und Teint?

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik zur Förderung des Lymphflusses und zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit aus dem Körper. Die Lymphe ist eine farblose Flüssigkeit, die durch den Körper zirkuliert und eine zentrale Rolle im Immunsystem spielt. Diese Massagetechnik wird nicht nur zur Behandlung von Cellulite, sondern auch zur allgemeinen Unterstützung des Lymphsystems angewendet.

Lesen Sie auch: Cellulite am Bauch: Was hilft wirklich?

Stoßwellentherapie

Die Stoßwelle, auch als extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bekannt, ist eine Methode, die nicht nur bei Cellulite eingesetzt wird. Diese Therapie nutzt hochintensive akustische Wellen, um fibrotische Bindegewebsstränge aufzulösen.

Ursprünglich wurde die Stoßwellentherapie zur Behandlung von Nierensteinen entwickelt, wird aber inzwischen auch in der Orthopädie, Physiotherapie und ästhetischen Medizin angewendet.

Tipp: Cellulite am Po: Was wirklich hilft

Kosmetikprodukte

Auch die regelmäßige Anwendung von speziellen Cremes gegen Cellulite trägt zur Verbesserung des Hautbildes bei. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich ein Peeling vor dem Auftragen, da es abgestorbene Hautzellen entfernt, die Haut glättet und die Aufnahme der Wirkstoffe verbessert.

Eine wirksame Cellulite-Creme erkennen Sie an dem patentierten Wirkstoffkomplex Cellactive® Shape, der gezielt gegen Cellulite wirkt. Die Creme sollte außerdem ausreichend Feuchtigkeit spenden und möglichst viele natürliche Inhaltsstoffe enthalten.

#produkty#https://www.nanospace.de/bodylotion/

Sehr effektiv sind auch Cremes mit Chili und Zimt, da diese Inhaltsstoffe die Haut erwärmen und die Durchblutung fördern. Eine bessere Durchblutung unterstützt den Abtransport von Giftstoffen aus dem Körper.

Tipp: Cellulite an den Oberschenkeln: Wie man sie effektiv loswird

Ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Auch eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Minderung von Cellulite und der allgemeinen Verbesserung des Hautbildes. Empfehlenswert sind:

  • Obst und Gemüse – Sie enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die für eine gesunde Haut sorgen. Besonders Zitrusfrüchte, Erdbeeren und Pfirsiche mit viel Vitamin C tun der Haut gut.
  • Fisch – Fetter Fisch wie Lachs, Makrele oder Thunfisch liefert Omega-3-Fettsäuren, die die Hautelastizität fördern und Entzündungen hemmen.
  • Grüner Tee – Seine Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden.
  • Avocado – Ein echtes Superfood mit gesunden Fetten, Vitaminen und Antioxidantien, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ihre Elastizität verbessern.
  • Sellerie – Hat eine entwässernde Wirkung, wodurch Wassereinlagerungen und Schwellungen reduziert werden, die Cellulite begünstigen können.
  • Wasser – Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist unerlässlich, um die Haut hydratisiert zu halten und Giftstoffe aus dem Körper zu spülen.
  • Vollkornprodukte – Sie enthalten Ballaststoffe, die die Entgiftung des Körpers unterstützen.

Tipp: Wie reinigt man richtig die Haut?

Ergänzungsmittel

Zögern Sie nicht, auch Ergänzungsmittel in Ihre Routine aufzunehmen. Das entsprechende Lebensmittel mit dem nützlichen Stoff muss nämlich nicht immer genug davon enthalten oder einfach nicht nach Ihrem Geschmack sein. 

Für Cellulite ist Kollagen gut, da es die Hautelastizität unterstützt. In Form von Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie auch Omega-3-Fettsäuren oder Vitamin C und E. Diese Vitamine bekämpfen oxidativen Stress, der für Hautalterung verantwortlich ist.

#produkty#https://www.nanospace.de/nahrungserganzungsmittel-fur-haut/

Tip: Magnesiummangel – Ursachen, Symptome und wie man ihn schnell ausgleicht.

Regelmäßige Bewegung

Zur Reduzierung von Cellulite trägt natürlich Bewegung bei, die Fett reduziert und die Lymphzirkulation verbessert. Lymphflüssigkeit wird besonders durch langsamere Bewegungsformen stimuliert, bei denen Ausdauer erforderlich ist. Empfohlen werden Radfahren, Gehen, Laufen, Schwimmen oder Yoga.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis Cellulite verschwindet?

Es hängt vom Grad der Cellulite, der Genetik und dem Lebensstil ab. Die Entfernung von Cellulite ist ein langwieriger Prozess, der Geduld erfordert. Wir können allgemein nicht vorhersagen, wie lange es dauert, bis Cellulite bei einer Person verschwindet.

Wie zeigt sich Cellulite?

Cellulite zeigt sich durch unregelmäßige Hautoberflächen, insbesondere durch Dellen und Beulen, die an Orangenhaut erinnern. Sie tritt typischerweise in Bereichen mit mehr Unterhautfett auf, insbesondere an Oberschenkeln, Gesäß, Hüften und Bauch.

Wie wird man wirklich von Cellulite los?

Die Behandlung von Cellulite erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Eine Kombination aus Lymphdrainage, Stoßwellentherapie, speziellen Cellulite-Cremes, ausgewogener Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr, Nahrungsergänzungsmitteln und regelmäßiger Bewegung hilft dabei.

Ab welchem Alter tritt Cellulite auf?

Cellulite kann in allen Altersgruppen auftreten. Sie hängt oft mit hormonellen Veränderungen zusammen und zeigt sich daher in der Pubertät, während der Schwangerschaft, im Menstruationszyklus oder in der Menopause.

Wie viele Prozent der Frauen haben Cellulite?

Etwa 80 bis 90 % der Frauen aus verschiedenen Altersgruppen haben Cellulite.

Literaturverzeichnis

  • RAWLINGS, A. V. Cellulite and its treatment. International journal of cosmetic science, 2006, 28.3: 175-190.
  • AVRAM, Mathew M. Cellulite: a review of its physiology and treatment. Journal of Cosmetic and Laser Therapy, 2004, 6.4: 181-185.
  • SADICK, Neil. Treatment for cellulite. International journal of women's dermatology, 2019, 5.1: 68-72.
  • ROSSI, Anthony M.; KATZ, Bruce E. A modern approach to the treatment of cellulite. Dermatologic clinics, 2014, 32.1: 51-59.
  • HEXSEL, Doris; MAZZUCO, Rosemarie. Cellulite. In: Update in cosmetic dermatology. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. p. 21-32.
  • ZERINI, Irene, et al. Cellulite treatment: a comprehensive literature review. Journal of cosmetic dermatology, 2015, 14.3: 224-240.
Lucie Konečná, COO nanoSPACE
Lucie Konečná bewegt sich seit 7 Jahren im Bereich Nanotechnologie, sie ist Mitbegründerin des Projekts „Tschechien ist Nano“ und arbeitet langfristig daran, Nanotechnologien ins allgemeine Bewusstsein zu heben. Seit Mai 2020 leitet sie den Betrieb des nanoSPACE-Onlineshops.